Die Fakten sind bekannt: Die Brennhaare des Eichenprozessionsspinner haben eine unangenehme und gesundheitsgefährdende Wirkung auf den Menschen. Die Haare enthalten das Nesselgift Thaumetopoein, das zu brennendem Ausschlag und Raupendermatitis führen kann.
Und: Wenn die Härchen eingeatmet werden, kann das Atemprobleme und allergische Reaktionen zur Folge haben. Beim Kontakt der Härchen mit den Augen kommt es zu Bindehautentzündungen. Die leichten Härchen lösen sich vom Körper der Raupe und fliegen hunderte von Metern durch die Luft.
Das Abflammen der Gespinstnester mit einem Gasbrenner kann dazu führen, dass die Brennhaare eher großflächig verteilt als vernichtet werden. Außerdem ist, insbesondere in Trockenperioden, die Brandgefahr nicht zu unterschätzen.
Der Einsatz von Bioziden (Diflubenzuron) birgt das Risiko, auch andere Raupenarten und brütende Vögel zu schädigen und langfristig das gesamte Öko-System zu beeinträchtigen.
Das Absaugen ermöglicht die zielgerichtete Entfernung der Raupen ohne Schädigung von Pflanzen und anderen Tieren. Allerdings sind dabei einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
Für die Beseitigung von Eichenprozessionsspinnern und ihren Gespinstnestern stehen, neben den bereits bewährten Ruwac industriesaugern, jetzt auch verschiedene Akkusauger-Modelle zur Verfügung:
Der Einsatz unserer Industrie-Akkusauger bietet volle Flexibilität und die Unabhängigkeit von Stromquellen. Keine störenden Kabel mehr! Bei allen Modellen kann der Sauggut-Sammelbehälter sicher verschlossen, aus dem Sauger entnommen und mitsamt Inhalt vorschriftsmäßig entsorgt werden. Es ist sichergestellt, dass keine Rückstände wieder in die Umgebung gelangen können.
Ausführlichere Informationen zum Thema erhalten Sie in unserem Blogbeitrag.
Zubehör
|
Technische Details
|
Zubehör
|
Technische Details
|
Technische Details
|
Um Sie noch besser beraten zu können, bitten wir Sie, untenstehendes Formular auszufüllen und uns zu zusenden.
Neben den Eichenprozessionssauger-Saugern hat Ruwac auch eine Lösung für den Schutz des Menschen vor Hantaviren entwickelt. Diese Viren kommen im Kot von bestimmten Mausarten (Rötelmäuse) vor. Beim Reinigen, z.B. beim Ausfegen von Kellern und Garagen, können sie über die Atemwege in den menschlichen Körper gelangen und sehr schwere, dabei aber unspezifische und deshalb auch schwer zu diagnostizierende Krankheitsbilder hervorrufen. Zu den typischen Symptomen gehören schwere Lungenerkrankungen und Nierenversagen. Die Gefahr ist nicht zu unterschätzen: 2019 gab es 1.757 gemeldete Infektionen, wobei die Dunkelziffer hoch ist.
Auch hier bieten mobile Ruwac-Sauger mit Filtern der Staubklasse H Schutz: Virenhaltiger Schmutz und Staub werden – anders als beim Fegen oder beim Saugen mit üblichen Haushalts- oder Industriesaugern – zuverlässig abgesaugt und dauerhaft aus der Umgebung entfernt.